Für hier und die folgenden Beiträge wird vorausgeschickt, dass der immer wieder auftauchende Begriff „Wachstum“ von den MYTHOS-Lesern im Sinne eines nachhaltigen ökologischen Wachstums, also unbedingt im Sinne von positiven…
Grundsätzlich ist Inflation (de: Teuerung, allgemein: Preisauftrieb) ein dem kapiatlistischen Wirtschaftssystem innewohnendes – und möglicherweise notwendiges(?) – Phänomen. Dazu später mehr, heute geht' s um die immer wieder beliebte Frage:…
1. Autovermietung offenbart SystemfehlerEinmal einen Lieferwagen gemietet – im Weiteren "Sprinter" genannt – gleich zweimal ins Klo ge-griffen. Diese Angelegenheit zeigt schlaglichtartig, wie krank unser System ist – das die…
Ja klar! Wer den Titel liest weiß sofort, dass es sich hier um nichts Geringeres als nur um Wasserstoff handeln kann ;-) . MYTHOS will sich heute um dieses wichtige…
Ökonomie, Wettbewerb und Demokratie – geht das zusammen? Wenn ja, wie? Richter als Schiedsrichter? Genauso ungut wie Ökonomen als solche! Und genau dahin führt ein (ökonomischer) Wettbewerb in jedem Fall,…
… bevor man sein Fell verteilen kann!" Der gleiche Unsinn kann auch so formuliert werden (via Archiv MAKROSKOP: ein Leserbrief an flassbeck-economics, vom 5. Nov. 2014): … dass man das…
Nachdem wir uns im vorherigen Teil mit der immer wieder zitierten Unsichtbare(n) Hand (aka "Der Markt regelt alles am Besten, wie von einer unsichtbaren Hand geleitet! Das sagt schon der…
Der Markt regelt "alles" – zu einem Gleichgewicht hin (Equilibrium), zum Vorteil aller. Heil der "Unsichtbaren Hand" (invisible hand – Adam Smith, 1776, Wohlstand der Nationen)((vollständiger Titel: s. Wikipedia, kurz:…