Konzernen vorgehen. Eine Mehrheit im Rat der EU gäbe es wohl. Aber Deutschland, das dem Gremium vorsitzt, verhindert, dass die Initiative zur Abstimmung kommt. …
Endlich, 2021, kein EU-Vorsitz Deutschlands mehr(!), prompt:
Die G7-Finanzminister haben sich auf eine Besteuerung von multinationalen Konzernen in ihren Märkten geeinigt. …
Warum würdest du die großen Firmen haben wollen, wenn die keine Steuern zahlen? Na weil die Angestellte haben, und die zahlen Steuern.
Aber:
Mir ist noch nicht ganz klar, was sie dagegen jetzt konkret zu tun gedenken, denn der Lizenzvertrag fällt unter die Vertragsfreiheit. Da kann der Staat schlecht reinreden und sagen „lasst mal genug über, dass wir Steuern kassieren können“. [Hervorhebung HHö]
1. Das Argument „Mitarbeiter zahlen Steuern (aka Arbeitsplätze)“ kann man getrost vergessen, das sind noch nicht einmal Peanuts! 2. Reden: Ja! Handeln: Nein!), denn wie? (s. letzter Absatz im Zitat) 3. Ein Schelm wer glaubt, die unter 15 % liegenden würden mehr zahlen, auch naiv wer glaubt, dass nun nicht für alle Unternehmen ein Wettbewerb nach unten, zu den 15 %, einsetzt. Es wird nur neue, andere Steuervermeidungsstrategien geben, das ist alles!
Zwei weitere Beispiele gefällig:
Wie Amazon Steuern spart
Der Finanzminister von Luxemburg ist höchst zufrieden mit dem Versandhändler und lobt ihn als „guten Steuerzahler“. Die Nachbarländer sehen das anders.
Denn Amazon spart mit zwei Tricks jede Menge Abgaben.
Amazon trickst wo es nur geht, Kommentar der Politik (hier der lux. Finanzminister): „Alles gut! Amazon ist ein guter Steuerzahler!“ Hä?? Wer glaubt denn dass das in D anders ist?
Propublica (via Fefe) hat Steuerunterlagen von Milliardären geleakt bekommen.
In der Zeit von 2014 haben z. B. 4 Milliardäre erhebliche Zuwächse erzielt – und wenig Steuern bezahlt:
Warren Buffet – Vermögenszuname 24,3 Mrd$ – gezahlte Steuern 23,7 Mio$ = 0,10 %
Jeff Bezos – Zuname um 99,0 Mrd$ – gezahlte Steuern 973,0 Mio$ = 0,98 %
M. Bloomberg – Zuname um 10,0 Mrd$ – gezahlte Steuern 292,0 Mio$ = 1,30 %
Elon Musk – Zuname um 13,9 Mrd$ – gezahlte Steuern 455,0 Mio$ = 3,27 %
Ergebnis am Ende des Postings in graphischer Darstellung.
Der Mythos, dass Steuern den Staat finanzieren ist falsch, laufende Steuereinnahmen cofinanzieren laufende Ausgaben. Im Wesentlichen finanziert sich der Staat durch Geldschöpfung und steuert die Inflation durch Geldabschöpfung aka Steuern.
Nebenbei, MAKROSKOP: Steuersenkungen fördern nicht das Wachstum, und von den gleichen Autoren bei HBS (mit Link zum Originaltext der Metastudie in englisch): Kein Positiver Wachstumseffekt von Unternehmenssteuersenkungen feststellbar – Basis: 42 Studien mit 441 Schätzungen!
Die drei Eingangsfragen sind leicht zu beantworten: Die jeweils regierenden Parteien und Politiker.
***
Die Anonymität im Internet ist aufzuheben!
***