Einzelnachweise
⇧1 | siehe hier: The backing of money, (Die Rückdeckung von Geld) |
---|---|
⇧2 | bitte immer bedenken: MYTHOS will hier keine letztgültigen Wahrheiten verbreiten, es geht darum den Lesern gute, logische Argumente an die Hand zu geben um sich skeptisch mit den gängigen Narrativen auseinanderzusetzen |
⇧3 | das tun sie aber nur sehr begrenzt, wie die Bilanz der Deutsche Bank ausweist! Investmentbank – ein Widerspruch in sich – yt ab 6’00“ |
⇧4 | G.F. Knapp (1905): „Geld ist ein Geschöpf der Rechtsordnung …“ |
⇧5 | für erste Information siehe hier: Bundesbank, oder hier: EZB, soweit man dort und an anderen Stellen lesen kann steht da nix über „das finanzielle Gebaren des Staates kontrollieren“ – das klingt polemisch aber wie soll man das sonst ausdrücken ohne wieder in überkompliziertes Geschwurbel zu verfallen? Das währe dann wieder ein gefundenes Fressen für die Ökonomen und die Kapitalinteressen |
⇧6 | Exkurs: der Kauf von Staatsanleihen ist, neben Geld/Kredite einsammeln für Investitionen, nichts anderes als Geld stilllegen, aus dem Markt nehmen (und so auch einen Beitrag zur Imflationsdämpfung zu leisten): Es werden Zahlungsmittel (Geld) in Nichtzahlungsmittel (sichere Schuldpapiere, Staatspapiere!) umgewandelt: Zentralbankgeld funktioniert immer als allgemeines Zahlungsmittel, Schuldpapiere funktionieren nicht als allgemeines Zahlungsmittel, sie werden gegen Geld gekauft/eingetauscht; Erklärung: für Zentralbankgeld/Bargeld gibt es einen gesetzlichen Annahmezwang = allgemeines Zahlungsmittel, Wertpapiere (Staatsanleihen, genauso Anteilsschein, z.B. Aktien) können zahlungshalber gegeben werden, müssen aber nicht als Zahlungsmittel akzeptiert werden = kein allgemeines Zahlungsmittel. Es gibt eine Hierarchie des Geldes, einfachste Form: 1. Zentralbankgeld, Bargeld, das Geld des Staates, 2. Giralgeld, Kontogeld, das Geld der Banken (das Geld auf dem Konto stellt eine Forderung des Kontoinhabers ggü. der Bank auf Zentralbankgeld dar), 3. privates Geld (Schecks, Wechsel, Schuldscheine …), das Geld der Nichtbanken, wird nur auf Vertrauensbasis als Zahlungsmittel akzeptiert. Daraus folgt: Logisch kann nur das Geld erster Hierarchie letzten Endes den Konjunkturzyklus zähmen, also der Staat, alles andere wäre auf Pump!! |