Wichtig für die Moderne Geldtheorie (MMT) sind neben den bereits oben genannten die schon hier auf MYTHOS erwähnte Stephanie Kelton (Bell), Randall L. Wray, Bill Mitchell, Warren Mosler, Dirk Ehnts und viele andere mehr (Links zu den genannten zur Orientierung über die wichtigsten Vertreter der MMT – Hinweis: die englische Wikipedia ist idR umfassender und auskunftsfähiger).
Ein wichtiger Quell der Modernen Geldtheorie (MMT) ist der viel zu selten beachtete – obwohl sehr produktive – russisch-englische Ökonom Abba P. Lerner und dessen Ansatz der Funktionalen Finanzierung (functional finance), Zitat:
Die funktionale Finanzierung ist eine von Abba P. Lerner vorgeschlagene Wirtschaftstheorie, die auf den Prinzipien der effektiven Nachfrage und des Chartalismus basiert. Sie besagt, dass der Staat sich selbst finanzieren sollte, um explizite Ziele zu erreichen, wie z. B. die Zähmung des Konjunkturzyklus, das Erreichen von Vollbeschäftigung, die Sicherstellung von Wachstum und niedriger Inflation.
(Functional finance is an economic theory proposed by Abba P. Lerner, based on effective demand principles and chartalism. It states that government should finance itself to meet explicit goals, such as taming the business cycle, achieving full employment, ensuring growth, and low inflation.) [Hervorhebungen Übersetzung und Original HHö]
Im heutigen Teil wollen wir uns mit Lerners funktionaller Finanzierung beschäftigen – bereits im Begriff functional finance ist eingeschlossen, dass die Finanzierung (des Staates) konkreten Funktionen dient:
1. Der Staat finanziert sich selbst
Nach Meinung der Modernen Geldtheorie (MMT) ist das bereits logisch zwingend der Fall und dieser Punkt sei daher immer erfüllt(!). Die Einnahmen und Ausgaben des Staates fallen zeitlich auseinander, logisch notwendig ist deshalb die – von den Einnahmen unabhängige – laufende Finanzierung des Staates. Man stelle sich vor, der Staat muss warten, bis die Steuern und Abgaben ausreichen, seine Rechnungen zu bezahlen und Investitionen zu tätigen, wie soll das zuverlässig funktionieren?
2. Zähmung des Konjunkturzyklus
Wenn die Konjunktur lahmt, muss der Staat mit Nachfrage einspringen um diese anzukurbeln. Die Ökonomen argumentieren dagegen: Staatliche Ausgaben sind steuer-/ kreditfinanziert (im Ggs. zu dem vorher gesagten, s. 1.). Das bedeutet spätere Steuererhöhung zur Rückzahlung der Kredite, daher ist eine steuer-/kreditfinanzierte steuern der Konjunktur abzulehnen. Folgt man dem Gedanken der Selbstfinanzierung Abba Lerners (allgemein als „Geld drucken“ diffamiert) ist das falsch. Selber Geld produzieren kann nur der Staat (das ist wichtig! – zusätzlich schöpfen auch die Geschäftsbanken Geld, s. folgende Links), er braucht also keinen Gläubiger dem er rückzahlungspflichtig ist.
3. Erreichung von Vollbeschäftigung
Man muss es klar sagen: Der private Sektor (die Wirtschaft, die Unternehmen) haben ein Interesse an einem Sockel von Arbeitslosigkeit, einer Reservearmee, die dazu dient die Löhne niedrig zu halten. Dass die Begrenzung von Einkommen (Löhnen) den Unternehmenszielen möglichst viel zu möglichst geringen Kosten zu produzieren zu wider läuft ist logisch zwingend, wird jedoch von Ökonomen mit Konzepten/Modellen relativiert bzw. gerechtfertigt. Es werden zu Gunsten der Unternehmen und der Wirtschaft soziale Problem in Kauf genommen! Einzig der Wahrer allgemeiner, öffentlicher Interessen, der Staat, kann diese Aufgabe überhaupt lösen. Die Moderne Geldtheorie (MMT) stimmt hier zu.
4. Sicherstellung von Wachstum und niedriger Inflation
Die Punkte 2. und 3. sollten bereits genügen, um das notwendige Wachstum zu gewährleisten; bleibt noch die Inflation. Hierzu hat der Staat die Mittel Steuern und Ausgabe von Staatspapieren zur Verfügung: Steuern nehmen das vom Staat ausgegebene Geld (im doppelten Wortsinn) wieder zurück, Staatsanleihen tauschen Geld gegen Wertpapiere/Schuldtitel des Staates, verknappen die im Umlauf befindliche Menge an Zahlungsmittel/Geld und wirken so gegen Inflation. Es ist auch Meinung der Modernen Geldtheorie (MMT), dass es die Aufgabe des Staates ist das Problem von Arbeitslosigkeit zu lösen.
In allen Punkten – nach Meinung von MYTHOS außer Punkt 1. – gilt es diskussionsfreudig nachzufassen.
(Der zweite Teiler zwischen Fußnote 4 und 5 ist von WordPress verursacht. Die Technik arbeitet an der Beseitigung des Problems.)
Update: 09:10 h kleinere Korrekturen und Ergänzungen.